Alle Zutaten: Calophyllum Inophyllum (Tamanu) Öl

  • Incidecoder-Bewertung: Goodie
  • EWG-Bewertung: 1 (am besten)
  • PETA-Bewertung: Tierversuchsfrei und vegan
  • Herkunft: Kaltgepresst aus Tamanu-Nuss-Kernen, nachhaltig angebaut in Indien.
Honest Recherche

Ein grün-gelbliches Öl, das aus kühlen Orten wie Tahiti, Bora Bora und der Insel Polynesien stammt. Ähnlich wie andere gebräuchlichere Pflanzenöle ist es reich an pflegenden und feuchtigkeitsspendenden Fettsäuren (Ölsäure: 30–55 %, Linolsäure: 15–45 %, Palmitinsäure: 5–20 % und Stearinsäure: 5–25 %).

Das Besondere am Tamanu-Öl ist jedoch, dass es die völlig einzigartige Fettsäure namens Calophyllsäure enthält, die im Verdacht steht, dem Öl seine erstaunlichen heilenden und regenerierenden Eigenschaften zu verleihen. Die traditionelle Verwendung von Tamanu-Öl reicht von der Verwendung bei allen Arten von Rheuma (Gelenkentzündungen) bis hin zu Verbrennungen, Wunden, Hautausschlägen und rissigen Lippen, und moderne Studien bestätigen die Weisheit der alten Polynesier. Tatsächlich sind die wundheilenden Eigenschaften von Tamanu-Öl so stark, dass es während eines Zeitraums von 6 bis 9 Wochen sichtbare Verbesserungen selbst bei alten (älter als 1 Jahr) Narben bewirkt.

Laut einem Hersteller hat Calophyllum Inophyllum Oil auch signifikante SPF-verstärkende und antioxidative Eigenschaften. Letzteres ist wahrscheinlich auf seinen signifikanten Vitamin-E-Gehalt zurückzuführen, wobei Delta-Tocotrienol (236 mg/kg) die Hauptform im Öl ist.

Insgesamt scheint Tamanu ein erstaunliches Öl für Haut zu sein, die Regeneration und Schutz benötigt.

Einige Beweise
  • Dweck, AC und T. Meadows. "Tamanu (Calophyllum inophyllum) - das afrikanische, asiatische, polynesische und pazifische Allheilmittel." Internationale Zeitschrift für kosmetische Wissenschaft 24.6 (2002): 341-348.
  • Léguillier, Teddy, et al. "Die wundheilende und antibakterielle Aktivität von fünf ethnomedizinischen Calophyllum-Inophyllum-Ölen: eine alternative therapeutische Strategie zur Behandlung infizierter Wunden." PloS One 10.9 (2015): e0138602.